Wirtschaftliche und politische Stabilität, geostrategische Lage im Herzen Europas, starke Währung und hochwertige Arbeitskräfte; die Schweiz bietet ein besonders günstiges Umfeld für die Gründung und Entwicklung von Unternehmen und ist ein verlockendes Projekt. Eine Unternehmensgründung in der Schweiz ist jedoch nichts, was man improvisieren kann: Überlegung und Vorbereitung sind unerlässlich. Wir haben für Sie in diesem Artikel einige wichtige Informationen zusammengefasst, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Unternehmen durch digitale Werbung erfolgreich auf den Schweizer Markt zu bringen.
Der Schweizer Markt: das Eldorado für Unternehmen
Die Schweiz ist ein kleines Land mit ca. 8,5 Millionen Einwohnern im Herzen Europas und hat den Ruf, eine hohe Lebensqualität zu bieten, unabhängig davon ob man dort lebt oder arbeitet. In der Tat bietet die Schweiz dank ihres hervorragenden Bildungs- und Gesundheitssystems, ihrer hochwertigen Infrastruktur sowie ihres innovativen und technologischen Potenzials und ihrer engen Verflechtung mit anderen Märkten eine freie Marktwirtschaft mit einer Arbeitslosenquote von nahezu null.
Bei den Vorteilen für die Gründung und Ansiedlung von Unternehmen steht die Schweiz an der Spitze der europäischen Rangliste.
Eine geostrategische Position
Die geografische Lage der Schweiz ist ein wesentlicher Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen. Laut SECO (2021) ist diese Lage inmitten wichtiger Wirtschaftsstandorte entscheidend für eine internationale Entwicklungsstrategie. Darüber hinaus wird die Schweizerische Eidgenossenschaft auch für ihre Neutralität bei der Ansiedlung von europäischen Hauptquartieren geschätzt: Viele multinationale Unternehmen haben hier ihren regionalen oder internationalen Hauptsitz eingerichtet, darunter Nestlé, Novartis und Roche (Davis Plüss, 2018).
Doch wie jede Nation hat auch die Schweiz ihre Besonderheiten, die es zu berücksichtigen gilt, um sich erfolgreich im Land niederzulassen.
Der Schweizer Franken, eine starke Währung
Da die Schweiz nicht Teil der Europäischen Union ist, hat sie ihre eigene Währung, den Schweizer Franken, der als starke Währung gilt. Ihr Geschäft in der Schweiz zu entwickeln bedeutet daher, Zugang zu einem Markt mit ca. 8,5 Millionen Verbrauchern mit einer der höchsten Kaufkraft der Welt zu erhalten (Statista, 2021). Allerdings ist dies auch mit einem Währungsumtausch für das Unternehmen verbunden und damit möglicherweise mit höheren oder niedrigeren Kosten, wenn im Vorfeld keine Maßnahmen ergriffen wurden.
Die Arbeitssprache ist abhängig von der Region
Die geostrategische Lage der Schweiz und ihre föderale Struktur machen sie zu einem Treffpunkt mehrerer Kulturen und Sprachen. Tatsächlich werden in der Schweiz 4 offizielle Landessprachen gesprochen: Deutsch (einschließlich Schweizerdeutsch) (62,1 %), Französisch (22,8 %), Italienisch (8 %) und Rätoromanisch, das nur von 60.000 Menschen verwendet wird (BFS, 2021). Diese 4 Sprachen verteilen sich auf 4 verschiedene Regionen: die Deutschschweiz (im Norden, in der Mitte und im Osten der Schweiz) und die französische Schweiz (im Westen), die jeweils mehrere Kantone umfasst, die italienischsprachige Region im Süden mit dem Kanton Tessin und den Kanton Graubünden im Südosten – wo Italienisch, Deutsch und Rätoromanisch gesprochen wird. Mitteilungen und offizielle Dokumente werden in allen vier Sprachen ausgestellt. Die Schweizer erwarten daher, dass Privatpersonen oder Unternehmen mit ihnen in der Sprache der Region kommunizieren, in der sie ansässig sind. Dies macht sich vor allem im deutschsprachigen Teil des Landes bemerkbar, wo täglich eine Vielzahl von Dialekten zum Nachteil des Standarddeutschen gesprochen wird.
Ein kantonales System, das Ökosysteme begünstigt
Außerdem ist die Schweiz wie Deutschland durch ein kantonales System gekennzeichnet, das aus kleinen Bünden besteht, die jeder der 26 Regionen ein gewisses Maß an wirtschaftlicher und politischer Unabhängigkeit verleihen. Dieses kantonale System hat Auswirkungen auf das industrielle Umfeld. In der Tat sind je nach Art Ihres Unternehmens einige Kantone für die Entwicklung Ihres Unternehmens besser geeignet als andere. So befindet sich im Kanton Bern der größte Cluster von Unternehmen, die in der Medizinbranche tätig sind, während es in Neuenburg eher Uhrenunternehmen sind.
Die Schweiz ist eine reife Volkswirtschaft
Aufgrund vieler Möglichkeiten die der Schweizer Markt bietet, ist das Serviceniveau in den meisten Tätigkeitsbereichen hoch entwickelt. Daher ist es für einen neuen Marktteilnehmer wichtig, einen echten Mehrwert für die angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu bieten, um sich von seinen Mitbewerbern abzuheben. Dies lässt sich mit der besonderen Mentalität und den Gewohnheiten der Schweizer erklären, sei es im Berufs- oder Privatleben.
Verbraucher mit bestimmten Gewohnheiten
Die Schweizer teilen die Sprache ihrer deutschen, französischen und italienischen Nachbarn, haben aber dennoch eine sehr spezifische Kultur und Bräuche, die Sie im Detail verstehen müssen, wenn Sie Ihr Geschäft in dem Land entwickeln wollen.
Beziehungen, die direkt auf den Punkt kommen
Im Gegensatz zu Frankreich wird wenig Wert auf Diplome gelegt. Stattdessen sind Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten entscheidend. Außerdem unterscheidet sich der Management- und Geschäftsstil von Frankreich und ähnelt eher Deutschland, wo eine direkte und ehrliche Kommunikation bevorzugt und sogar empfohlen wird.
Die Partner sind entscheidend
Eine weitere Schweizer Besonderheit ist die Gruppenzugehörigkeit, die in der Schweizer Kultur eine zentrale Rolle spielt. In der Schweiz werden Sie, wenn Sie als Unternehmen oder als Einzelperson nicht bekannt sind, in erster Linie nach der Gruppe beurteilt, der Sie angehören, d.h. nach den Personen, die Sie empfehlen. Infolgedessen ist es entscheidend, sich mit den richtigen Personen zu vernetzen.
Die Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit
Die COVID-19-Pandemie hat das Kaufverhalten der Schweizer Konsumenten verändert. Tatsächlich scheint diese Krise laut der Studie „Covid-19 Verbrauchertrends“ des Marktforschungsinstituts GFK im Jahr 2020 das Nachhaltigkeitsbewusstsein vieler Verbraucher verstärkt zu haben und es gibt daher einen klaren Trend zum regionalen Einkauf (Wöhlert, 2020).
Darüber hinaus zeigen Umfragen, dass fast 40 % der Befragten ein verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen erwarten (Wöhlert, 2020); die Verbraucher wollen wissen, woher die Produkte kommen und erwarten von Unternehmen eine transparente und glaubwürdige Kommunikation auf Basis von Authentizität. Diese Forderung, dass Unternehmen mehr soziale Verantwortung übernehmen, trägt auch zum Gemeinschaftssinn bei, der den Schweizern so wichtig ist.
Ein wachsender Trend zum Online-Kauf
Trotz der wachsenden Beliebtheit des E-Commerce zogen es viele Schweizer bis 2019 vor, nur in physischen Geschäften zu kaufen, wo sie die Möglichkeit hatten, das Produkt zu bewerten und mit einem sachkundigen Verkäufer zu sprechen: Nur etwa die Hälfte der Schweizer Bevölkerung tätigte mindestens einen Online-Kauf pro Monat (Garcia, 2020). Dieser Trend kehrte sich nach der Covid-19-Pandemie um, in deren Verlauf die Verbraucher die Vorteile des Online-Shoppings erlebten und nun verstärkt online einkaufen: Infolgedessen wuchs der Online-Sektor im Jahr 2020 überdurchschnittlich (n.a., 2021). Zudem sind dank der Maßnahmen und Services der verschiedenen Akteure im stationären Handel, wie Online-Einkaufsberatung, „Click & Collect“-Angebote, kontaktloses Bezahlen und Heimlieferungen, nur wenige Schweizer nach der Wiedereröffnung in die Geschäfte zurückgekehrt, sondern kaufen lieber weiterhin online ein und profitieren von einem breiteren physischen und digitalen Angebot.
Das Smartphone ist das unverzichtbare Werkzeug für den Schweizer Einkauf
Die Nutzung von digitalen Geräten und Online-Kanälen beeinflusst nun auch das physische Einkaufen in der Schweiz. In der Tat nutzen viele Kunden mobile Geräte, um vor oder während eines Einkaufs Produktinformationen wie Preise, Bewertungen und Lagerverfügbarkeit zu prüfen und nach dem Kauf den Kundendienst in Anspruch zu nehmen. Laut einer Deloitte-Studie (2021) zum digitalen Handel in der Schweiz nutzen 83 % der Schweizer Konsumenten ein digitales Gerät für einkaufs bezogene Aktivitäten vor, während oder nach ihrem physischen Besuch und verwischen damit die Grenze zwischen digitalem und physischem Handel.
Die Schweiz, eines der am besten vernetzten Länder in Europa
Mit fast 93 % der angeschlossenen Haushalte ist die Schweiz eines der am stärksten vernetzten Länder in Europa (n.a., 2020). Die Schweizerinnen und Schweizer nutzen das Internet im Privat- und Berufsleben, unabhängig von ihrem Alter. Täglich werden verschiedene Browsing-Medien wie Computer, Smartphones und Tablets genutzt, wodurch ein plattformübergreifender Konsum entsteht. Das Internet steht im Mittelpunkt des Lebens der Schweizer und laut Umfragen riskiert ein Unternehmen, wenn es keine Website hat oder diese nicht an die verschiedenen Medien angepasst ist, fast die Hälfte der Schweizer Internetnutzer zu verpassen (Plancade, 2019).
Eine nationale digitale Strategie, die das Land leitet
Seit 2015 hat sich die Schweiz mit der Initiative „Digitale Schweiz“ ins Zentrum der digitalen Innovation in Europa gestellt. Mehr als 220 Mitglieder des Konzepts arbeiten zusammen, um das Bewusstsein zu schärfen, bestimmte Gesetzesänderungen anzuregen, um die Entwicklung von Start-ups zu erleichtern und die digitalen Herausforderungen anzugehen. Der Verein organisiert auch digitale Tage wie die Digital Days sowie verschiedene digitale Herausforderungen für Hochschulen, Unternehmen und Behörden.
Ein Werbegesetz, das vereinfacht werden soll
Ab dem 1. Juli 2021 wirkt sich eine Gesetzesänderung in der Schweiz auf Werbetreibende aus. In der Tat müssen Werbeanzeigen, die für Produkte in der Schweiz werben, nicht mehr die so genannten wesentlichen Merkmale des betreffenden Produkts angeben, wie z. B. seine Qualität, die Marke oder die Dienstleistungen, auf die sich der angezeigte Preis bezieht; eine einfache URL oder ein QR-Code reichen aus, um Verbraucher zu informieren, die mehr Informationen über das Produkt wünschen.
Die Medienlandschaft in der Schweiz
Fernsehen: das beliebte und zuverlässige Medium der Schweizer
Das Fernsehen ist das teuerste, aber auch das beliebteste Werbemedium im Land. Fast alle Haushalte besitzen einen Fernseher. Im Vergleich zu anderen Ländern haben die Schweizer einen geringen Fernsehkonsum und verbringen im Durchschnitt 112 Minuten (deutschsprachiger Teil), 131 Minuten (französischsprachiger Teil) und 163 Minuten (italienischsprachiger Teil) pro Tag (BFS, 2020).
Die wichtigsten aktiven Unternehmen sind:
Laut einer von Screenforce Schweiz durchgeführten Studie aus dem Jahr 2021 sind die Unternehmen, die in der Schweiz in Werbung, insbesondere im Fernsehen, investiert haben, diejenigen, die der COVID-19-Krise widerstehen konnten und sogar eine positive Entwicklung des Marktes sehen. Tatsächlich bietet Fernsehwerbung laut derselben Studie eine bessere Erinnerungsrate und ist daher in Bezug auf die Kapitalrendite vorteilhafter. Festzuhalten ist, dass Marken, die eine gezielte Botschaft über das adressierte Fernsehen kommuniziert haben, indem sie mit Emotionen gespielt haben, eine messbare Steigerung der emotionalen Loyalität der Konsumenten gegenüber ihren Marken erfahren haben, da das Fernsehen in den Augen der Schweizer Bevölkerung als eines der zuverlässigsten Medien gilt.
Die herkömmliche Schweizer Presse ist im Niedergang begriffen
Die Schweiz hat eine der höchsten Konzentrationen von Zeitungen pro Kopf in der Welt (n.a., 2019). Es gibt mehr als 100 Tages- oder Wochenzeitungen, die kostenlos verteilt und zum Teil durch Werbung finanziert werden. Aufgrund der sprachlichen und kulturellen Vielfalt sind viele Zeitungen bestimmten Orten und Regionen zuzuordnen. Ein großer Teil der Bevölkerung liest regelmäßig Papierzeitung. Allerdings ist ein deutlicher Rückgang der Leserschaft zu verzeichnen, die sich zunehmend dem Internet zuwendet.
Die wichtigsten Zeitungen :
Die Attraktivität von Out-Of-Home Werbung
Out-of-Home ist im Land weit verbreitet. Im Jahr 2019, vor der Covid-19-Krise, verließen 71 % der Bevölkerung des Landes ihr Haus, um zur Arbeit zu gehen; dies entsprach fast 3,6 Millionen Menschen, die täglich unterwegs waren, davon 1,8 Millionen mit Bus, Zug oder Straßenbahn (BFS, 2021). Werbung in öffentlichen Verkehrsmitteln erweist sich als äußerst effektiv. Es gibt Werbeflächen in Zügen und Straßenbahnen, auf Bussen, Taxis und anderen Spezialfahrzeugen, in Bahnhöfen, Straßen oder an Haltestellen.
Radio erreicht 85% der Schweizer Bevölkerung
Schließlich ist das Radio die mit Abstand beliebteste und billigste Form der Massenunterhaltung im Lande. Sie deckt fast die gesamte Bevölkerung ab (84 % der über 15-Jährigen hören sie täglich) und erreicht damit einen großen Teil der Konsumenten (Admeira, 2021).
Die wichtigsten Radiosender:
Der Schweizer Digitalmarkt wächst
Wie bereits erwähnt, verfügten Ende 2020 etwa 93 % der Bevölkerung über einen Internetanschluss (n.a., 2020). So konzentriert sich die Werbung mit der fortschreitenden Verbreitung von Breitband-Internetanschlüssen im Land zunehmend auf das Internet und immer weniger auf die Presse.
Tatsächlich stiegen die Werbeausgaben für digitale Medien im Jahr 2019 um 7 % im Vergleich zu 2018. Der Sektor mit den höchsten Investitionen war laut Media Focus Stand 2019 (Admeira, 2021) Search, gefolgt von Cinema. Digital-Out-Of-Home verzeichnete ebenfalls einen Anstieg von 6 %. Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zum traditionellen Pressemarkt, der laut Media Focus Stand 2019 um 10 % gesunken ist (Admeira, 2021).
Vergleicht man zudem die verschiedenen Schweizer Werbeausgaben mit denen in Deutschland oder Frankreich, so ergeben sich laut der egta-Datenbank 2019 (Amdeira, 2021) folgende Ergebnisse:
- Presse: 25% CH, 28% DE, 12% FR
- TV: 26% CH, 49% DE, 42% FR
- Out-of-Home: 10% CH, 5% DE, 9% FR
- Radio: 3% CH, 6% DE, 19% FR
- Kino: 1% CH, 0% DE, 2% FR
- Internet: 34% CH, 12% DE, 16% FR
In der Schweiz besteht daher die Tendenz, einen Großteil des Werbebudgets für das Internet oder das Fernsehen auszugeben, was eine Chance für Investitionen und Sichtbarkeit in anderen Online-Medien wie Radio und Kino schafft.
Wir helfen Ihnen, sich durch digitale Werbung in der Schweiz zu etablieren
Eine Investition in den Schweizer Digitalmarkt bietet viele Chancen, erfordert aber vor allem ein gewisses Maß an Recherche und spezifischem Know-how. Wir von EURODSP begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung und erfolgreichen Entwicklung Ihrer digitalen Werbung in der Schweiz.
Literaturverzeichnis:
- AWP. (2021, March 10). Le commerce en ligne a bondi de presque un tiers en 2020 . Allnews. https://www.allnews.ch/content/news/le-commerce-en-ligne-bondi-de-presque-un-tiers-en-2020
- Bloch, G. (2017, October 3). Digitalswitzerland, une plateforme pour anticiper le «tsunami numérique» . Le Temps. https://www.letemps.ch/economie/digitalswitzerland-une-plateforme-anticiper-tsunami-numerique
- Cherpillod, V. (2021, May 20). Les prix affichés sur les pubs bientôt moins contraignants pour les annonceurs. RTS. https://www.rts.ch/info/economie/12211823-les-prix-affiches-sur-les-pubs-bientot-moins-contraignants-pour-les-annonceurs.html
- Compare countries – Hofstede Insights. (n.d.). Retrieved June 14, 2021, from https://www.hofstede-insights.com/product/compare-countries/
- Confédération suisse. (2021). Stratégie Suisse numérique – Stratégie. Digital Dialog Swiss. https://www.digitaldialog.swiss/fr/
- Davis Plüss, J. (2018, October 8). Le poids globalement positif des multinationales en Suisse . SWI Swissinfo. https://www.swissinfo.ch/fre/globalisation_le-poids-globalement-positif-des-multinationales-en-suisse/44353040
- Digital Switzerland. (2021). Making Switzerland a leading digital innovation hub. Digital Switzerland. https://digitalswitzerland.com/fr/
- Étude – La diversité des médias s’appauvrit en Suisse. (2019, October 14). 24 Heures. https://www.24heures.ch/suisse/diversite-medias-s-appauvrit-suisse/story/11632772
- Franz, J. (2021, January 6). Le futur est là, et il sera digital . All News. https://www.allnews.ch/content/points-de-vue/le-futur-est-là-et-il-sera-digital
- Garcia, R. (2020, May 22). La nouvelle face du commerce en Suisse . Bilan. https://www.bilan.ch/economie/la-nouvelle-face-du-commerce-en-suisse
- Gauthier, S. (2020, July 7). Quel est le budget à prévoir pour la publicité de votre e-commerce ? Les Digivores. https://www.lesdigivores.ch/quel-est-le-budget-a-prevoir-pour-la-publicite-de-votre-e-commerce/
- GFK. (2020). Consumer Trends Switzerland – How have consumers’ values, attitudes and behaviours changed because of Corona? . In GFK. https://cdn2.hubspot.net/hubfs/2405078/Landing_Pages_PDF/Switzerland/2020/GfK Consumer Life Trends Switzerland 2020.pdf
- Giussoni, O. (2020, January 24). Chaque année un peu plus?! . Bilan. https://www.bilan.ch/opinions/olivia-giussoni/chaque-annee-un-peu-plus
- Implanter son entreprise en Suisse. (2020, February 15). Confédération Suisse. https://www.kmu.admin.ch/kmu/fr/home/savoir-pratique/creation-pme/creation-entreprise/ressortissants-etrangers/membres-ue-aele/implanter-entreprise-en-suisse.html
- Informatique: 9 Suisses sur 10 sont présents sur Internet. (2020, September 7). Le Nouvelliste. https://www.lenouvelliste.ch/articles/suisse/informatique-9-suisses-sur-10-sont-presents-sur-internet-974469
- Le marché de la radio. (2021). Admeira. https://admeira.ch/fr/news-studien/mediafacts/radio
- Les médias traditionnels sont moins utilisés, mais considérés plus fiables. (2019, October 14). RTS. https://www.rts.ch/info/suisse/10782796-les-medias-traditionnels-sont-moins-utilises-mais-consideres-plus-fiables.html
- Les Suisses veulent reprendre le shopping en magasin mais l’incertitude règne. (2021). Deloitte. https://www2.deloitte.com/ch/fr/pages/consumer-industrial-products/articles/kundschaft-will-zurueck-in-die-laeden.html
- Marché des médias et de la publicité. (2021). Admeira. https://admeira.ch/fr/news-studien/mediafacts/marches-des-medias-et-de-la-publicite
- Office fédéral de la statistique. (2021). Comportements en matière de transports . Confédération Suisse. https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/statistiques/mobilite-transports/transport-personnes/comportements-transports.html
- Office fédéral de la statistique. (2021). Langues. Confédération Suisse. https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/statistiques/population/langues-religions/langues.html
- Office fédéral de la statistique. (2021). Pendularité. Confédération Suisse. https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/statistiques/mobilite-transports/transport-personnes/pendularite.html
- Office fédéral de la statistique. (2020). Offre et utilisation des médias imprimés . Confédération Suisse. https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/statistiques/culture-medias-societe-information-sport/medias/offre-utilisation/imprimes/offre-imprimes.html
- Office fédéral de la statistique. (2020). Utilisation de la télévision . Confédération Suisse. https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/statistiques/culture-medias-societe-information-sport/medias/offre-utilisation/television/utilisation-television.html
- Plancade, J. (2019, May 21). Les PME suisses, grandes absentes du web . Bilan. https://www.bilan.ch/entreprises/les-pme-suisses-grandes-absentes-du-web
- Pomilio, S. (2020, April 16). Quels sont les avantages de faire du business en suisse ? Business Transfer. https://blog.businesstransfer.ch/les-avantages-de-faire-du-business-en-suisse/
- Reuvre, C. (2018, July 25). Lancer son business en Suisse : ce qu’il faut savoir !. Adetef.Fr. https://www.adetef.fr/lancer-son-business-en-suisse-a-savoir.html
- Sciences-Tech. (2019, September 2). L’avenir du numérique en Suisse au menu des Digital Days . RTS. https://www.rts.ch/info/sciences-tech/10678676-lavenir-du-numerique-en-suisse-au-menu-des-digital-days.html
- SECO – Secrétariat d’Etat à l’économie. (2021). Accords de libre-échange. Confédération Suisse. https://www.seco.admin.ch/dam/seco/fr/dokumente/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_Formulare/Wirtschaftslage/Konjunkturtendenzen/Spezialthema/kt_2019_04_exkurs_handelspartner.pdf.download.pdf/KT_2019_04_encadre_principaux_partenaires_commerciaux.pdf
- Szmigiera, M. (2021, March 30). Ranking of the 25 countries with the largest gross domestic product (GDP) per capita and purchasing power parity in 2019. Statista. https://www.statista.com/statistics/725742/countries-with-the-largest-gross-domestic-product-gdp-at-purchasing-power-parity-per-capita/
- Talerman, D. (2021, March 27). 10 réflexes à adopter avant d’implanter son entreprise en Suisse. Travailler-En-Suisse.Ch. https://www.travailler-en-suisse.ch/10-reflexes-a-adopter-dimplanter-entreprise-suisse.html
- Wöhlert, S. (2020, November 19). Les consommateurs exigent davantage de durabilité. La Vie Économique. https://dievolkswirtschaft.ch/fr/2020/11/les-consommateurs-exigent-davantage-de-durabilite